Für Führungskräfte, Spezialisten, Politiker sowie weitere Leistungs- und Entscheidungsträger biete ich passgenaue 1:1-Sitzungen an. Diese adressieren Ihren individuell spezifischen Bedarf auf erfolgsbewährte und vertrauliche Weise.
In einem ausführlichen Vorgespräch erfassen wir gemeinsam Ihren konkreten Trainings- und/oder Beratungsbedarf. Durch die 1:1-Sitzungen optimieren Sie Ihre Kompetenz für eine souveräne, adressatenorientierte und überzeugende Kommunikation.
Nach Absprache, auch virtuell möglich
Stunden- bis tageweise, je nach individuellem Bedarf
1 Person
Auf Anfrage im Rahmen eines persönlichen und unverbindlichen Beratungsgesprächs
Meine Überzeugung ist es, dass ein separates und/oder ein rein standardisiertes Angebot von rhetorisch-kommunikativem Training und entsprechender Beratung dem konkreten praktischen Bedarf von Führungskräften etc. nicht gerecht wird. Daher beinhalten alle 1:1-Sitzungen sowohl Trainings- als auch Beratungskomponenten: Kompetenzoptimierung durch Training und Ergebnisoptimierung durch Beratung gehen Hand in Hand – je nach Ihrem individuell spezifischen Bedarf.
Die 1:1-Sitzungen zielen auf eine substantielle Auseinandersetzung mit Ihrer bisherigen rhetorischen und kommunikativen Leistung in Ihrem spezifischen Kontext – mit dem Ziel der Optimierung ihrer rhetorisch-kommunikativen Überzeugungskraft.
Die 1:1-Sitzungen beinhalten sowohl Trainings- als auch Beratungselemente, spezifisch zugeschnitten auf Ihren konkreten individuellen Bedarf.
Strategische und technische Wissensvermittlung, Reflexion und Simulation für spezifische Praxiskontexte, basierend auf einem klaren didaktischen Konzept und fachlich-methodischem Knowhow.
Situationsanalyse, Erarbeitung und Angebot strategischer Konzepte und operativer Maßnahmen zur Lösung spezifischer Praxisthemen, basierend auf interdisziplinärem Fach- und Erfahrungswissen.
Neben einer vertraulichen Beratung zu Ihren individuell spezifischen Praxisthemen sind Trainingselemente zu den folgenden Rhetorik- und Kommunikationsthemen möglich: Sie lernen die grundlegenden strategischen Überzeugungsformen der Rhetorik sowie die zur Übermittlung relevanten Kommunikationsbereiche kennen. Auf dieser Basis werden zentrale Kommunikationstechniken vorgestellt, diskutiert und reflektiert – im verbalen, nonverbalen und paraverbalen Bereich: Als pragmatische Methode für die Praxis wird hierfür ein 10-Punkte-Plan erarbeitet, der einen authentisch und natürlich facettenreichen Ausdruck ermöglicht.
Zudem kann das System der Rhetorik, das heißt die Produktionsschritte und die Teile einer Rede, adressiert werden: Einerseits vom kreativ produktiven (Er-)Finden eines Themas bis zum Halten der Rede selbst; andererseits mit Blick auf verschiedene Methoden der Gestaltung der Rede bezüglich Einleitung, Hauptteil und Schluss. Zudem können erfolgsbewährte Techniken für das (vermeintliche) Mysterium einer Stehgreifrede erörtert und direkt selbständig erprobt werden.
Auch auf den Kontext der Rhetorik kann näher eingegangen werden, also auf relevante Fragen professioneller Vorbereitung und Nachbereitung: Die Erstellung von Narrativen als Antwort auf antizipierbare (Rück-)Fragen, das Durchführen einer Teilnehmer- und Adressatenanalyse, der Umgang mit Emotionen sowie Fragen zur Ortswahl der Rede mögen hier ebenso im Fokus stehen wie Optionen für eine kritische Analyse der Rede im Nachgang.
Darüber hinaus werden eigene Praxisfälle analysiert und mit Branchenbeispielen verglichen. Die Möglichkeit für Simulationsübungen besteht ebenfalls. Spezifika aus dem individuellen Kontext finden dabei jederzeit Berücksichtigung.
Neben einer vertraulichen Beratung zu Ihren individuell spezifischen Praxisthemen sind Trainingselemente zu den folgenden Rhetorik- und Kommunikationsthemen möglich: Sie lernen die grundlegenden strategischen Überzeugungsformen der Rhetorik sowie die zur Übermittlung relevanten Kommunikationsbereiche kennen. Auf dieser Basis werden zentrale Kommunikationstechniken vorgestellt, diskutiert und reflektiert – im verbalen, nonverbalen und paraverbalen Bereich: Als pragmatische Methode für die Praxis wird hierfür ein 10-Punkte-Plan erarbeitet, der einen authentisch und natürlich facettenreichen Ausdruck ermöglicht.
Zudem kann das System der Rhetorik, das heißt die Produktionsschritte und die Teile einer Rede, adressiert werden: Einerseits vom kreativ produktiven (Er-)Finden eines Themas bis zum Halten der Rede selbst; andererseits mit Blick auf verschiedene Methoden der Gestaltung der Rede bezüglich Einleitung, Hauptteil und Schluss. Zudem können erfolgsbewährte Techniken für das (vermeintliche) Mysterium einer Stehgreifrede erörtert und direkt selbständig erprobt werden.
Auch auf den Kontext der Rhetorik kann näher eingegangen werden, also auf relevante Fragen professioneller Vorbereitung und Nachbereitung: Die Erstellung von Narrativen als Antwort auf antizipierbare (Rück-)Fragen, das Durchführen einer Teilnehmer- und Adressatenanalyse, der Umgang mit Emotionen sowie Fragen zur Ortswahl der Rede mögen hier ebenso im Fokus stehen wie Optionen für eine kritische Analyse der Rede im Nachgang.
Darüber hinaus werden eigene Praxisfälle analysiert und mit Branchenbeispielen verglichen. Die Möglichkeit für Simulationsübungen besteht ebenfalls. Spezifika aus dem individuellen Kontext finden dabei jederzeit Berücksichtigung.
Ich bin Dr. Claudius Mandel – Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management, und Experte für Verhandlungsmanagement sowie Rhetorik & Kommunikation.
Als freiberuflicher Trainer und Berater unterstütze ich Unternehmen und Führungskräfte dabei, Ihre Verhandlungsergebnisse zu optimieren und die Überzeugungskraft Ihrer Kommunikation zu verstärken – um dadurch Ihre Ziele noch effizienter, beständiger und souveräner zu erreichen.
Kontaktieren Sie mich gerne für ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch: Wir eruieren gemeinsam, welches Trainings- und Beratungsformat Ihrem spezifischen Bedarf optimal gerecht wird.
Auch alle organisatorischen Fragen lassen sich im persönlichen Austausch klären.
Geben Sie dazu einfach Ihre Kontaktdaten an, schreiben Sie optional eine Nachricht und wählen Sie einen für Sie passenden Beratungstermin aus.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen